Hilfe

Details

Tabelle Gutschrift:
Hier werden für KWK-Prozesse ggf. verrechnete Gutschriften aufgeführt, die im Ergebnis enthalten sind. Dies erfolgt, soweit die Datenquelle diese Information ausweist (z.B. bei GEMIS-Daten möglich). 

Gutschriften sind in eine Möglichkeit Allokation bei Prozessen, die mehr als ein Produkt bereitstellen. KWK-Prozesse, für die eine Gutschrift angerechnet wurde, werden als "netto" bezeichnet.

"Direkte" Emissionen sind die unmittelbar von einem Modul/Prozess ausgehenden Elementarflüsse an die Umwelt (z.B. Schadstoffabgaben) sowie die unmittelbar beim Prozess entstehenden Abfälle, d.h. die direkten Outputs in die Umwelt.

Beachten Sie, dass die mittelbar mit einem Modul/Prozess verbundenen Umwelteffekte (durch Hilfsenergie, Materialien, Transporte zum bzw. vom Modul/Prozess) hierin nicht enthalten sind. Dies sind erst in der Angabe "inkl. Vorketten" berücksichtigt.


Art des Inputs:

In der Tabelle zu Verknüpfungen von Prozessen wird unterschieden in

  • kontinuierlich (dauernde, laufende Inputs zum Betrieb - Beispiele: Brennstoffe, Schmierstoffe, Hilfsenergien)
  • einmalig (Aufwand zur Herstellung des Moduls/Prozesses)
Soweit einmalige Inputs ausgewiesen werden, sind deren Umweltfolgen in den Emissionen inkl. Vorkette enthalten.

Glossar

Das Glossar enthält alle wichtigen "Vokabeln" von ProBas. Sie können nach Einträge suchen, wobei der Suchmodus die Volltextsuche ist. Geben Sie kein Suchbegriff ein, werden alle Einträge angezeigt.

Landeskennung

Landeskennungen in der ProBas-Datenbank

In der ProBas-Datenbank werden für die Namen von aus GEMIS übernommenen Datensätzen Kürzel für Länder oder Regionen verwendet, die der Systematik und Nomenklatur nach ISO folgen (2-Buchstaben-Kennung). Ausnahmen davon sind GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) und OPEC (Organization of Oil Exporting Countries).

Nacelist

Die NACE-Nomenklatur (statistische Gliederung der Wirtschaftssektoren) des Statistischen Bundesamtes und der EU ist wie folgt:
Code deutsche Bezeichnung
01 Landwirtschaft, gewerbliche Jagd
01.1 Pflanzenbau
01.2 Tierhaltung
01.5 Gewerbliche Jagd
02 Forstwirtschaft
05 Fischerei + Fischzucht
10 Kohlenbergbau, TorfGewinn.
10.1 Steinkohlenbergbau + -brikettHerst.
10.2 Braunkohlenbergbau + -brikettHerst.
10.3 TorfGewinn. + -veredlung
11 Gewinn. v. Erdöl + Erdgas
12 Bergbau auf Uran- + Thoriumerze
13 Erzbergbau
13.1 Eisenerzbergbau
13.2 NE-Metallerzbergbau (o. Bergbau auf U+Th)
14 Gewinn. v. Steinen + Erden, sonst. Bergbau
14.1 Gewinn. v. Natursteinen
14.11 Gewinn. v. Naturwerksteinen + Natursteinen a.n.g.
14.12 Gewinn. v. Kalk-, Dolomit-, Gips- + Anhydritstein, Kreide
14.13 Gewinn. v. Schiefer
14.2 Gewinn. v. Kies, Sand, Ton + Kaolin
14.21 Gewinn. v. Kies + Sand
14.22 Gewinn. v. Ton + Kaolin
14.3 Bergbau auf chemische + Düngemittelminerale
14.4 Gewinn. v. Salz
14.5 Gewinn. v. Steinen + Erden a. n. g., sonst. Bergbau
15 Ernährungsgewerbe
15.1 Schlachten + FleischVerarb.
15.11 Schlachten (o. Schlachten v. Geflügel)
15.12 Schlachten v. Geflügel
15.13 FleischVerarb.
15.2 FischVerarb.
15.3 Obst- + GemüseVerarb.
15.31 Verarb. v. Kartoffeln
15.32 Herst. v. Frucht- + Gemüsesäften
15.33 Verarb. v. Obst + Gemüse a. n. g.
15.4 Herst. v. pflanzlichen + tierischen Ölen + Fetten
15.5 MilchVerarb.
15.6 Mahl- + Schälmühlen, Herst. v. Stärke + Stärkeerzeugnissen
15.7 Herst. v. Futtermitteln
15.8 Sonstiges Ernährungsgewerbe (o. GetränkeHerst.)
15.9 GetränkeHerst.
16 TabakVerarb.
17 Textilgewerbe
18 Bekleidungsgewerbe
19 Ledergewerbe
20 Holzgewerbe (o. Herst. v. Möbeln)
21 Papiergewerbe
21.1 Herst. v. Holz-, Zellstoff, Papier, Karton + Pappe
21.2 Papier-, Karton- + PappeVerarb.
22 Verlage, Druck, Verv. Ton-, Bild- + Datenträger
23 Kokerei, Mineralölverarb., Herst.+Verarb. v. Spalt-+ Brutstoffen
23.1 Kokerei
23.2 MineralölVerarb.
23.3 Herst. + Verarb. v. Spalt- + Brutstoffen
24 Chemische Industrie
24.1 Herst. v. chemischen Grundstoffen
24.2 Herst. v. Schädlingsbekämpfungs- + Pflanzenschutzmitteln
24.3 Herst. v. Anstrichmitteln, Druckfarben + Kitten
24.4 Herst. v. pharmazeutischen Erzeugnissen
24.5 Herst. v. Seifen, Wasch-, Reinigungs- + Körperpflegemitteln
24.6 Herst. v. sonst. chemischen Erzeugnissen
24.7 Herst. v. Chemiefasern
25 Herst. v. Gummi- + Kunststoffwaren
25.1 Herst. v. Gummiwaren
25.2 Herst. v. Kunststoffwaren
26 Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen + Erden
26.1 Herst. + Verarb. v. Glas
26.2 Keramik (o. Ziegelei + Baukeramik)
26.3 Herst. v. keram. Wand- + Bodenfliesen + -platten
26.4 Ziegelei, Herst. v. sonst. Baukeramik
26.5 Herst. v. Zement, Kalk + gebranntem Gips
26.6 Herst. v. Erzeugnissen aus Beton, Zement + Gips
26.7 Be- + Verarb. v. Natursteinen a. n. g.
26.8 Herst. v. sonst. Mineralerzeugnissen
27 MetallErz. + -Bearb.
27.1 Erz. v. Roheisen, Stahl + Ferrolegierungen
27.2 Herst. v. Rohren
27.4 Erz. + erste Bearb. v. NE-Metallen
27.5 Gießereiindustrie
27.51 Eisengießerei
27.52 Stahlgießerei
27.53 Leichtmetallgießerei
27.54 Buntmetallgießerei
28 Herst. v. Metallerzeugnissen
29 Maschinenbau
30 Herst. v. Büromaschinen, EDV
31 Herst. v. Geräten der Elektrizitätserz., -verteilung
32 Rundfunk-, Fernseh- + Nachrichtentechnik
33 Medizin-, Meß-, Steuer- + Regelungstechnik, Optik
34 Herst. v. Kraftwagen + Kraftwagenteilen
35 Sonstiger Fahrzeugbau
36 Herst. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren + sonst. Erzeugnissen
37 Recycling
37.1 Recycling v. Schrott
37.2 Recycling v. nichtmetall. Altmaterialien + Reststoffen
40 Energieversorgung
40.1 Elektrizitätsversorgung
40.2 Gasversorgung
40.3 Fernwärmeversorgung
41 Wasserversorgung
45 Baugewerbe
45.1 Vorbereitende Baustellenarbeiten
45.2 Hoch- + Tiefbau
45.3 Bauinstallation
45.4 Sonstiges Baugewerbe
50 Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung + Reparatur v. Kfz; Tankstellen
50.5 Tankstellen
51 Handelsvermittlung + Großhandel (o. Handel mit Kraftfahrzeugen)
52 Einzelhandel (o. Kfz-Handel, Tankstellen); Reparatur v. Gebrauchsgüter
55 Gastgewerbe
60 Landverkehr; Transport in Rohrfernleitungen
60.1 Eisenbahnen
60.2 Sonstiger Landverkehr
60.3 Transport in Rohrfernleitungen
61 Schiffahrt
61.1 See- + Küstenschiffahrt
61.2 Binnenschiffahrt
62 Luftfahrt
63 Hilfs- + Nebentätigkeiten für den Verkehr; Verkehrsvermittlung
64 Nachrichtenübermittlung
65 Kreditgewerbe
66 Versicherungsgewerbe
67 Mit Kredit- + Versicherungsgewerbe verb. Tätigkeiten
70 Grundstücks- + Wohnungswesen
71 Vermietung beweglicher Sachen o. Bedienungspersonal
72 DatenVerarb. + Datenbanken
73 Forschung + Entwicklung
74 Erbringung v. Dienstleist. Überwi. für Unternehmen
75 Öff. Verwaltung, Militär, Sozialversicherung
75.1 Öffentliche Verwaltung
75.2 Auswärt. Ang., Militär, Öff. Sicherheit + Ordnung
75.3 Sozialversicherung
80 Erziehung + Unterricht
85 Gesundheits-, Veterinär- + Sozialwesen
90 Abwasser- + Abfallbeseitigung + sonst. Entsorgung
91 Interessenvertretungen, kirch. + sonst. religiöse Vereinigungen (o. Sozialwesen + Sport)
92 Kultur, Sport + Unterhaltung
93 Erbringung v. sonst. Dienstleistungen
95 Private Haushalte
99 Exterritoriale Organisationen + Körperschaften

Namensregeln

Namensregeln in ProBas 

Für die Namen (Bezeichner) von Datensätzen gibt es in ProBas eine spezielle Nomenklatur (Namensregeln), die zur besseren Auffindung von Datensätzen in den z.T. langen Listen dient. Diese Namensregeln gelten für die Datensätze aus GEMIS.

Namensregeln für Produkte

Produktnamen in GEMIS sind so aufgebaut, dass sie 

  • bei Energieträgern stets den Typ vorangestellt haben (z.B. Braunkohle, Öl, Holz, Uran). 
  • Bei Stoffen ist in der Regel der übliche Name verwendet (z.B. Beton, Stahl, Wasser), der auch eine Abkürzung sein kann (z.B. HDPE, PET) oder eine chemische Formel (z.B. Ca(OH)2). 
  • Hinter dem eigentlichen Namen folgt meist eine Landeskennung (z.B. AU, DE, EU, US). Hinter der Landeskennung kann ein Verwendungshinweis (z.B. HH/KV für Haushalte/Kleinverbrauch) oder eine nähere örtliche Eingrenzung (z.B. Region) stehen. Das Namenselement generisch weist auf Produkte hin, die keinem Land oder Region zugeordnet sind (aber überwiegend in Entwicklungsländern Verwendung finden). 

Näheres zu den Kürzeln - insbesondere Abkürzungen und Akronyme - finden Sie im Glossar.

Namensregeln für Module/Prozesse

Prozessnamen in GEMIS sind so aufgebaut, dass sie 

  • bei Energiesystemen stets den verwendeten Brennstofftyp vorangestellt haben (z.B. Braunkohle, Öl, Holz, Uran), dahinter folgt oft eine technische Typisierung (z.B. DT für Dampfturbine) oder ein Verweis auf den Prozesstyp (z.B. "mix" für Mixer, KW für Kraftwerk, HW für Heizwerk usw.). Der Name von Energiegewinnern und -umwandlern enthält den Schrägstrich "\", gefolgt vom bereitgestellten Produkt.
  • Bei Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor dem Ende z.T. "th" als Hinweis, dass dieser Prozess Wärme erzeugt (sonst Strom). Außerdem wird am Namensende der Trennstrich "/" angefügt, hinter dem ggf. ein Hinweis auf eine Gutschrift steht (z.B. "brutto", wenn keine erfolgt; "Öl", wenn eine Ölheizung substituiert wird, "en" wenn eine energetische Allokation erfolgt zwischen Strom und Wärme usw.)
  • bei Stoffprozessen wurde in der Regel zuerst der übliche Produktionsbereich verwendet (z.B. Chemie, Kunststoff, Metall, Steine-Erden, Wasser), danach ein Verweis auf den Prozesstyp (z.B. "mix" für Mixer). Der Name von Stoffgewinnern und -umwandlern enthält den Schrägstrich "\", gefolgt vom bereitgestellten Produkt.  
  • bei Transportprozessen (Verkehrsmittel) besteht der Name in der Regel zuerst aus einem Technologiekürzel (Bus, Lkw, Netz, Pipeline, Pkw, Schiff, Zug usw.), gefolgt vom eingesetzten Kraftstoff (Benzin, Diesel, Gas, "el" für Strom, H2 usw.). Danach kann der jeweilige Fahrzyklus stehen (AB = Autobahn, AO = außerorts, IO = innerorts) und dann eine Emissionstypisierung (Alter oder EURO-Klasse).
  • Gewinnungsprozesse für Energieträger und Stoffe haben in der Regel das Kürzel "Xtra-" (Extraktion) vorangestellt, gefolgt von einem Technologiekürzen (z.B. mix, off- oder onshore, Tage- oder Tiefbau) und dem Schrägstrich "\", gefolgt vom bereitgestellten Produkt. Ausnahmen sind hier regenerative Energien (dort steht der Ressourcentyp vorn, z.B. Geothermie, Solar, Wasser, Wind), der Anbau von Biomasse (Nahrungs- und Futtermittel, NaWaRo) und die Tierhaltung.

Dem eigentlichen Prozessnamen folgt oft eine Landeskennung (z.B. AU, DE, EU, US). Hinter der Landeskennung kann ein Verwendungshinweis (z.B. HH/KV für Haushalte/Kleinverbrauch) oder eine nähere örtliche Eingrenzung (z.B. Region) stehen. Das Namenselement generisch weist auf Prozesse hin, die keinem Land oder Region zugeordnet sind (aber überwiegend in Entwicklungsländern Verwendung finden). Näheres zu den Kürzeln - insbesondere Abkürzungen und Akronyme - finden Sie im Glossar.

Prozesskategorien

ProBas bietet Ihnen hier die Suche nach Prozessen bzw. Modulen mehrere Themen bzw. Unterthemen an. Klicken Sie einfach auf eines der Themen (bzw. Unterthemen auf der nächsten Seite), und Sie sehen eine Liste mit Namen von Prozessen/Modulen, für die ProBas Daten anbietet. Klicken Sie dann auf den Namen, der Sie interessiert, und ProBas zeigt den zugehörigen Datensatz an. Diese Informationen können Sie dann als Datei im Excel- oder PDF-Format speichern.

Bitte wählen Sie nun zuerst eines der folgenden Themen:

  • Energie: Prozesse zur Strom- und Wärmebereitstellung sowie deren Vorketten (Förderung, Aufbereitung)
  • Stoffe: Prozesse zur Herstellung von stofflichen Produkten (z.B. Metalle, Kunststoffe, Baumaterialien, Lebensmittel) sowie deren Vorketten
  • Transport: Prozesse zum Personen- und Gütertransport (z.B. Bahn, Lkw, Pkw)
  • Entsorgung: Prozesse zur Abfallentsorgung (z.B. Deponie, Müllverbrennung) bzw. Recycling

Hinter jedem Themenbereich steht in Klammern die Anzahl der Prozesse/Module, die derzeit in ProBas zum Thema verfügbar sind.

Volltextsuche

So funktioniert die Volltextsuche

Bitte geben Sie den Text bzw. Textteil ein, der im Namen von gesuchten Modulen/Prozessen enthalten sein soll - es können auch mehrere Textteile kombiniert werden. Klicken Sie danach auf "Abschicken".
Einige Hinweise zur Namensgebung von Prozessen aus GEMIS finden Sie unter Namensregeln.